Dipl.-Kfm. Matthias Dörr, Steuerberater

Dipl.-Kfm. Matthias Dörr,
Steuerberater

Ihr Steuerberater in Mannheim

Steubenstraße 102 - 104 (Eingang)
68199 Mannheim
Tel.: 0621 / 81 10 51
Fax: 0621 / 82 77 55

Öffnungszeiten Ostern 2023



Das Büro ist ab Gründonnerstag, 06.04.2023 über Ostern geschlossen. Nachrichten werden nicht abgehört und Emails werden nicht gelesen oder weitergeleitet. Ab Dienstag, 11.04.2023 sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!

Musterklagen gegen die neue Grundsteuer



Es gibt erneut verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Berechnungsmethoden der neuen Grundsteuer.  Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg, die Verbände Haus & Grund Württemberg und Baden sowie der Verband Wohneigentum Baden-Württemberg werden gemeinsam mit betroffenen Eigentümern mehrere Musterklagen gegen die neue Landesgrundsteuer in Baden-Württemberg führen. Daneben werden der Bund der Steuerzahler Deutschland und Haus & Grund Deutschland gemeinsame Klagen gegen das Bundesmodell starten, das in elf Ländern gilt. 

Die genannten Verbände fordern, die Bescheide zur Feststellung des Grundsteuerwertes vorläufig oder unter Vorbehalt der Nachprüfung zu erlassen. Nach den Erfahrungen mit dem Finanzamt Mannheim-Stadt erfolgen die Festsetzungen unter den genannten Vorbehalten zur Zeit nicht (Stand: 03.02.2023).

 Die Verbände empfehlen, Einspruch mit Hinweis auf die Verfassungswidrigkeit gegen die Grundsteuerwertbescheide einzulegen und das Ruhen des Verfahrens zu beantragen. Ein Einspruch ist nur notwendig, wenn der Steuerbescheid nicht vorläufig ist und nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung steht. Problematisch ist aktuell, dass die Finanzbehörden theoretisch einem Ruhen des  Verfahrens nicht zustimmen müssen, da noch keine Klage bei einem höherrangigen Gericht anhängig ist (Ermessensentscheidung über den Antrag). Hier sollten die Steuerpflichtigen ggfs. das Gespräch mit dem Finanzamt suchen.


Im Ergebnis ist heute ohnehin nicht klar, ob die neue Grundsteuerberechnung zu einer niedrigeren oder einer höheren Grundsteuer führen wird. Die Städte und Gemeinden werden Ihre neuen Hebesätze erst bis Ende 2024 festlegen. Somit kann über die Sinnhaftigkeit eines Einspruchs nicht eindeutig geurteilt werden.

Grundsteuerreform

Sehr geehrte Mandanten:Innen, 

bis zum 31.01.2023 müssen alle Grundstücke, Gebäude und Wohnungen zum Zwecke der Grundsteuerbemessung neu bewertet werden. 

Der neue Grundsteuerwert Ihrer Immobilie ersetzt den bisherigen Einheitswert. Nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) ist die bisherige Bewertung bebauter Grundstücke nach dem Einheitswert verfassungswidrig. Der neue Grundsteuerwert ist ein steuerlichen Wert, der nach vorgegebenen Regeln berechnet wird. Er entspricht nicht dem Marktwert. Für die Berechnung des Grundsteuerwerts existieren verschiedene Verfahren. Welches Verfahren angewendet wird, hängt davon ab, in welchem Bundesland Ihre Immobilie oder ihr Grundstück belegen ist. 

Jedes Bundesland konnte sich entscheiden, ob es sich dem sogenannten Bundesmodell anschließt oder ein eigenes Landesmodell entwickelt.  

Auch die Neuregelung der Grundsteuer ist heute bereits und somit vor Ihrer Umsetzung verfassungsrechtlich umstritten (v.a. die Landesmodelle, aber auch das Bundesmodell). 

Im Dreiländereck Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, in dem Mannheim liegt, wurden von den Bundesländern drei verschiedene Modelle gewählt:

  1. Baden-Württemberg: Modifiziertes Bodenwertmodell: die Bewertung basiert im Wesentlichen auf zwei Kriterien: der   Grundstücksfläche und dem Bodenrichtwert, die miteinander multipliziert werden. Sie benötigen für die Bewertung die Grundstücksgröße und die Nutzungsart. Den Bodenrichtwert muss die jeweilige Gemeinde feststellen.
  2. Hessen: Flächen-Lage-Modell: die Bewertung knüpft an die Fläche des Grundbesitzes an. Ergänzend kommt die Lage als Kriterium hinzu, die das Ergebnis des Flächenmodells erhöht oder vermindert. Sie benötigen für die Bewertung die Grundstücksgröße, die Wohnfläche (oder die Nutzungsfläche, sollte eine andere Nutzungsart als zu Wohnzwecken vorliegen).
  3. Rheinland-Pfalz: Bundesmodell. Die erforderlichen Angaben können Sie gut mit Hilfe des weiter unten genannten links der Finanzverwaltung Rheinland-Pfalz ermitteln.
  4. Sollte Ihr Grundstück in einem anderen Bundesland gelegen sein, das vom Bundesmodell abweicht, informieren Sie sich unter www.grundsteuerreform.de über die Art der Bewertung und/oder setzen sich ggf. mit einem ansässigen Steuerberater in Verbindung.

 

Sie können die für die Bewertung erforderlichen Daten selbst in www.elster.de erfassen und an das Finanzamt übermitteln. Alle wichtigen Informationen finden Sie unter www.grundsteuerreform.de. Bitte registrieren Sie sich rechtzeitig unter www.elster.de.

Unabhängig von der Rechtslage im jeweiligen Land müssen alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundbesitz in Deutschland bis zum 31.01.2023 (ursprünglich 31.10.2022) eine Erklärung beim zuständigen Finanzamt einreichen, in welcher Sie Angaben zu Ihrem Grundbesitz zum Stichtag 1. Januar 2022 machen. Die Finanzamtszuständigkeit richtet sich ebenfalls nach der Lage des Grundbesitzes. 

Die meisten Bundesländer haben vorgesehen, dass sie die Steuerpflichtigen per Anschreiben über ihre Erklärungspflicht informieren. Dies ist wahrscheinlich im Zeitraum April bis Mai 2022 erfolgen (allerdings auch nicht in allen Fällen). Auch wenn Sie kein Schreiben des Finanzamts bekommen haben, sind Sie zur Abgabe einer Erklärung verpflichtet. Die dafür erforderliche Steuernummer können Sie dem bisherigen Einheitswertbescheid entnehmen.

Grundsätzlich besteht die gesetzliche Vorgabe zur elektronischen Erklärungsabgabe. Über „Mein ELSTER“ ist die elektronische Erklärungsabgabe seit dem 1. Juli 2022 kostenlos möglich.

Um eine Erklärung über ELSTER einreichen zu können, wird ein Benutzerkonto benötigt (siehe oben). Dieses kann kostenlos beantragt und auch steuerartenübergreifend verwendet werden. Wer bereits über ein solches Benutzerkonto verfügt, kann dieses Konto auch für die Erklärungsabgabe im Rahmen der Grundsteuerreform verwenden. Eine erneute Registrierung ist nicht notwendig. 

Wir können die Erklärungspflicht nicht für Sie übernehmen können. Die zusätzlichen Arbeiten können wir mit unserer Kanzleigröße und aufgrund der durch die Corona-Pandemie in den Steuerberatungskanzleien angespannten Situation nicht leisten. 

Insgesamt sind in Deutschland ca. 36 Millionen Einheiten neu zu bewerten. Bei 53.334 Steuerberatungskanzleien (ohne Beurteilung von der Anzahl der Mitarbeiter, Größe der Kanzlei oder Anzahl der Immobilieneigentümer im Mandatsbestand; Anzahl Kanzleien, Stand BStBK Berufsstatistik 2020) wären das linear betrachtet 675 Bewertungseinheiten pro Kanzlei (bei der Annahme, dass alle Neubewertungen durch eine Steuerberatungskanzlei vorgenommen werden). 

Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über das für Sie zutreffende Bewertungsmodell und besorgen Sie sich ggf. fehlende Unterlagen. Auch wenn unsere Steuerberatungskanzlei die Erstellung von Feststellungserklärungen nicht anbieten wird, stehen wir Ihnen selbstverständlich beratend zur Seite.

Weitere Informationen



Abgabefristen Steuererklärungen 2021
Die Fristen zur Abgabe der Steuererklärungen für 2021 bei Unterstützung bzw. Bearbeitung durch einen Angehörigen der steuerberatenden Berufe verlängern sich bis zum 31.08.2023

Verlegung des Zugangs zu den Büroräumen
Seit Dezember 2020 erreichen Sie unser Büro über den Hauseingang Steubenstraße 104. Ihre Post können Sie weiterhin an die Steubenstraße 102 adressieren. Bevorzugt verwenden Sie die bekannte Postfachadresse.

Update Corona-Virus

Sehr geehrte Mandanten*Innen,
aufgrund der weiterhin präsenten Corona-Infektionen möchten wir Sie bitten, möglichst auf persönliche Termine zu verzichten. Selbstverständlich bieten wir Ihnen die Möglichkeiten, eine Besprechung per Videokonferenz zu vereinbaren und / oder Ihre Daten über eine gesicherte Verbindung elektronisch an uns zu übertragen. Bitte sprechen Sie uns auf die Möglichkeiten an.

Digitalisierung des Kanzleiablaufs 
Wir haben die Jahre seit 2020 dazu genutzt, die Bearbeitung von Steuererklärungen und Buchhaltung zu digitalisieren und digitale Erleichterungen für Sie als Mandant*In zu schaffen. So möchten wir Ihnen z.B. für die Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung die Möglichkeit bieten, Unterlagen und Belege elektronisch über ein Online-Portal an uns zu übermitteln. Sie laden Ihre Unterlagen datenschutzkonform und revisionssicher in ein personalisiertes Online-Portal. Wir haben direkten Zugriff auf die Unterlagen und können diese direkt im Einkommensteuerprogramm verarbeiten. Ihre Belege können Sie über eine App oder browserbasiert in das Portal laden. Wenn wir für Sie ein solches Portal einrichten soll, sprechen Sie uns bitte an. 


Eine entsprechende Möglichkeit bieten wir Ihnen auch für Ihre Buchhaltung an.


Impressum

Internetpräsenz:
Dipl.-Kaufmann Matthias Dörr - Steuerberater
Tel: +49(621)-811051
Fax: +49(621)-827755
Steubenstraße 102
68199 Mannheim
Postfach 240202
68172 Mannheim
Email: info [AT] stb-doerr.de

Es gelten die nachfolgenden Angaben, soweit nichts anderes genannt wird:

Berufsbezeichnung nach § 43 StBerG (Deutschland)
Zulassung und Bestellung zum Steuerberater nach § 40 ff StBerG durch:
Steuerberaterkammer Nordbaden
Vangerowstraße 16/1
69115 Heidelberg/Deutschland
Telefon: 06221/183077 Email: post@stbk-nordbaden.de
www.stbk-nordbaden.de
USt-Ident.Nr: DE 240222121 (Matthias Dörr)
Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist Mannheim.
Es werden Allgemeine Auftragsbedingungen verwendet. Diese können Sie gerne bei mir anfordern.
Es besteht eine Berufshaftpflichtversicherung für Herrn Dipl.-Kfm. Matthias Dörr - Steuerberater bei der Versicherergemeinschaft für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (VSW), Dotzheimer Str. 23, 65185 Wiesbaden. Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Dienstleistungen in den Mitgliedsländern der Europäischen Union sowie den übrigen europäischen Staaten, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind einschließlich den Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion und genügt mindestens den Anforderungen des § 67 Steuerberatungsgesetz (StBerG), der §§ 51 ff. Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften.
Dislaimer:
Diese Website wurde erstellt von Herrn Dipl.-Kfm. Matthias Dörr. Die Inhalte werden von dem Verantwortlichen regelmäßig überprüft und aktualisiert. Trotzdem kann ich keinerlei Garantie auf die Richtigkeit aller Inhalte gewähren. Bitte beachten Sie, dass ich auf Inhalte, die Sie über Verknüpfungen (Links) meiner Seite erreichen, keinen Einfluss haben. Eine rechtliche Verantwortung dieser Inhalte schließe ich hier ausdrücklich aus.

Datenschutz

Datenschutzerklärung für den Internetauftritt
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Kanzleiweb-/Internetseite von:
Verantwortlicher: Dipl.-Kfm. Matthias Dörr - Steuerberater, Steubenstraße 102, 68199 Mannheim, Tel.: 0621/81 10 51.

2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1. Aufruf der Webseite
Ich nehme den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Ich möchte daher, dass Sie wissen, welche Daten erhoben und gespeichert werden, wenn Sie meine Internetseite besuchen.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen v.a. Ihr Name, Ihre Adresse oder Postanschrift und Ihre Telefonnummer.
Informationen, die nicht mir Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können, gehören nicht dazu. Sie können meine Internetseite grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.
Beim Aufruf dieser Webseite www.stb-doerr.de werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
* IP-Adresse / Hostname des Endgerätes des Besuchers,
* Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
* Referrer URL (die zuvor besuchte Internetseite, soweit meine Seite über einen link aufgerufen wurde),
* welche Seiten meines Internetangebotes besucht werden,
* Names des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
Diese Daten sind für mich keiner bestimmten Person zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Meine Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
* die Verbindung zur Webseite der Kanzlei zügig aufzubauen,
* eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
* die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
* die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

3. Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
* nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
* die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
* für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
* dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

4. Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs meiner Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
4.1 Auskunft
Sie können von mir Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei mir verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 57 Absatz 1 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von mir verarbeitet werden, können Sie von mir Auskunft über folgende Informationen verlangen:
* Zwecke der Verarbeitung,
* Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
* Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
* falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
* das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
* das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
* sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
* ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
* ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
4.2 Berichtigung und Vervollständigung
Sofern Sie feststellen, dass mir unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von mir die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
4.3 Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
* Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
* Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
* Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die ich öffentlich gemacht haben.
* Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von mir nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
* Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
* Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der ich unterliege, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
4.4 Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von mir die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
* Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
* Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
* Ihre personenbezogenen Daten werden von mir nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
* Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob meine berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor ich die Einschränkung aufheben, haben ich die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
4.5 Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von mir verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie mir bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung meinerseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von mir verlangen, dass ich Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
4.6 Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werde ich die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
4.7 Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an meine Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
4.8 Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Ich behalte mir vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Informationspflicht

Hinweise zur Datenverarbeitung nach DSGVO:
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Dipl.-Kfm. Matthias Dörr – Steuerberater, Steubenstraße 102, 68199 Mannheim
Email: ds@stb-doerr.de
Telefon: +49 (0)621 – 81 10 51
Fax: +49 (0)621 – 82 77 55

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung. Wenn Sie mich mandatieren, erhebe ich folgende Informationen:
• Anrede, Vorname, Nachname,
• eine gültige E-Mail-Adresse,
• Anschrift,
• Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),
• Geburtsdatum, Familienstand, Konfession,
• Steuer- und Identifikationsnummer,
• weitere Informationen,
die für die Bearbeitung meiner Auftragsvereinbarung im Rahmen des Mandats notwendig sind (z.B. Erstellung einer Einkommensteuererklärung).
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
• um Sie als meinen Mandanten identifizieren zu können;
• um Sie angemessen steuerlich beraten und vertreten zu können;
• Ihren Auftrag (z.B. Erstellung einer Einkommensteuererklärung) erfüllen zu können;
• zur Korrespondenz mit Ihnen;
• zur Rechnungsstellung;
• zur Abwicklung und evtl. der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage bzw. Ihre Beauftragung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Die für die Mandatierung von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, Sie haben in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt.

3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Dies gilt auch, soweit von mir Daten von Dritten über Sie erhoben werden, um die Auftragsbearbeitung zu ermöglichen (z.B. benötige ich im Zuge der Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung ggf. personenbezogenen Daten Ihrer Kinder). Eine Information des Dritten durch Sie ist allerdings möglich.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an das Finanzamt, eventl. Finanzgerichte oder andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Die gesetzlich normierte Verschwiegenheitspflicht i.S.d. § 57 Absatz 1 StBerG bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dieser Verschwiegenheitspflicht unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen (z.B. Banken, u.a.).

4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von steuerlichen Ansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an ds@stb-doerr.de